Glasmalerei Kirchenfenster und Kirchliche Räume
GlASMALEREI KIRCHENFENSTER
Sakrale und kirchliche Bleiglasherstellung und Bleiverglasung zu günstigen Preisen.
Bleiglasfenster für Kirchen, für Fenster und Türe, Schmuckgegenstände mit Tiffany-Technik und mit Bleischienen aus farbigen Gläsern. Glasmalerei Kirchenfenster/Bleiglasherstellung im Österreich.
Die Preise für in den meisten Fällen Heilige und/oder sakrale Symbole darstellende Glasmalerei hängen in großem Maße von der Art der Anfertigung und der Technologie des Zusammensetzens ab: ob mit Bleischienen oder Tiffany; ob eine Schutzverglasung notwendig ist.
Weitere Aspekte wie Verwendung der Malfarbe Schwarzlot, Facettierung oder Glass Fusing beeinflussen zusätzlich die Preisgestaltung.
Sie können meine sämtlichen Bleiglasarbeiten zum Thema Sakral und kirchliche Räume in der Bleiglasgalerie besichtigen, indem sie bei der „KATEGORIE AUSWÄHLEN » » »” auf die Unterkategorie „Kirchlich – Sakral – Kirchliche Räume – meine Arbeiten” klicken.
Glasmalerei Kirchenfenster – Bleiglaswerke Sakral – Kirchliche Räume
In der Glasmalerei werden in sakralen und kirchlichen Räumen meistens Heiligen und/oder sakrale Symbole dargestellt. Die Maßen sind in den meisten Fällen größer, denn eine Kirche oder Kapelle hat wesentlich größere Fenster als z. B. ein Privathaus. Die Bleiglasfenster mit sakraler Thematik sind an den Stellen, wo die Heiligen und die Symbole selbst dargestellt sind, mit der Glasfarbe Schwarzlot bemalt. Das gemalte Bild wird bei 800-1000 Celsius mehrmals gebrannt.
Das Bemalen einer solchen Oberfläche dauert 3-5 Tage, denn der Ofen muss sich erwärmen und dann abkühlen. Das Glas darf nicht umgehend in den heißen Ofen getan und aus dem heißen Ofen genommen werden, denn es würde dabei schwer beschädigt werden, wegen der hohen Temperaturschwankungen könnten die halbfertigen Glasscheiben sogar in Stücke gehen. Glasmalerei Kirchenfenster im Wien und Österreich.
Die bunten Bleiglasfenster für eine Kirche werden oft wegen ihrer Komplexität und des Arbeitsaufwands kostspieliger.
Ich erwarte Ihre Fragen und Bestellungen zum Thema Bleiglas Sakral – Kirchliche Räume unter der E-Mail-Adresse sooscsilla.glass@gmail.com oder rufen Sie mich unter dieser Telefonnummer an
0043-6764239886
Wichtige Faktoren vor dem Austausch des Fensterglases der Kirchen:
– Bleiben noch Rahmen im Kirchenfenster oder geschieht der Austausch komplett mit Rahmen zusammen.
– Gerüst: Bei dem Aus- und Einbau von Bleiglas muss vor dem jeweiligen Fenster ein Gerüst errichtet werden
– wenn eine neue Glaseinlage in dem vorhandenen Rahmen benötigt wird: Anhand von Schablonen kann die Bleiglasherstellung mit Wärmebehandlung in 3 Schichten erfolgen (das Gewicht und die Belastbarkeit der Flügel und Scharniere muss berechnet werden)
1 m2 Bleiglas kann abhängig vom Muster ein Gewicht von bis zu 20-25 kg haben
1 m2 Bleiglas kann mit Wärmedämmung sogar ein Gewicht von bis zu 32-36 kg haben
– wenn ein komplett neuer Rahmen benötigt wird, so ist es sinnvoll, zuerst den Holzrahmen herzustellen, damit das Bleiglasfenster genau in den Maßen erstellt wird (in diesem Fall muss der vorhandene Rahmen aus der Wand entfernt werden)
TIPP: KIRCHENBLEIGLAS ERFAHRUNGEN VOM HERSTELLER
Wenn die Kirchenfensterrahmen schon alt sind und nur über eine Glasschicht verfügen, dann wird es mit der Wärmedämmung wahrscheinlich nicht zum Besten stehen. So wird die Heizungsrechnung unverhältnismäßig hoch ausfallen und die Gläubigen werden auch oft während der Messen frieren.Sie können diese Rahmen behalten: man muss jedoch das ZUSÄTZLICHE GEWICHT wegen des Bleiglases und der dreischichtigen Wärmedämmung miteinkalkulieren.
Wenn in eine Kirche dreischichtige, wärmegedämmte Bleiglasfenster eingebaut werden, so wird die Kirche nicht nur schöner sein, sondern auch ein besseres Raumklima haben – dank der neuen dreischichtigen, wärmegedämmten Bleiglasfenster.
Ich habe schon Bleiglas für Kirchen hergestellt:
– vollständige Ausstattung einer ganzen Kirche,
– einzelne Heilige darstellende Bleiglaswerke, Einlagen z. B. für Beichtstuhl und Sakristei
– Restaurierung von Glasmalereien in Kirchen.
Glasmalerei Kirchenfenster mit religiösen Themen – meine Arbeiten
Videos – Glasmalerei Kirchenfenster mit religiösen Themen
Geschichte der Glasmalerei
Am Anfang des XII. Jahrhunderts wurde die Glasmalerei immer beliebter, danach wurde sie jahrhundertelang nur auf sakrale Gebäude begrenzt. Wegen ihrer feierlichen, erhobenen Ausstrahlung wurde sie mit Vorliebe für Verzierung von Kirchen verwendet, wo sie nicht nur als Dekoration dienten, sondern auch eine bildende, lehrende Funktion erfüllt haben.
Die Kirchenfenster stellten verschiedene biblische Szenen, biblische Gestalten, Heilige, Mäzene dar. Diese Stücke sind ohne Ausnahme zeitbeständig. Beweis dafür sind die mehrere hundert Jahre alten Werke, die wir auch heute noch in den Kirchen bewundern können. Sie sind nahezu vollständig erhalten, auch heutzutage können wir uns an ihnen erfreuen und sie bleiben der Nachwelt erhalten.
Die wunderbaren Schatten des durch die bunten Fenster hindurchdringenden Tageslichts, das Lichterspiel der individuellen Muster und Formen nimmt uns gefangen und wir staunen nur so. Ein wunderbarer Anblick, wenn das Tageslicht durch sie hindurchscheint und auf dem Fußboden oder an den Wänden besondere Muster, Motive in allen Farben des Regenbogens schillern.
Sie können meine sämtlichen Bleiglasarbeiten zum Thema Sakral und kirchliche Räume in der Bleiglasgalerie besichtigen, indem sie bei der „KATEGORIE AUSWÄHLEN » » »” auf die Unterkategorie „Kirchlich – Sakral – Kirchliche Räume – meine Arbeiten” klicken.
Auch wenn sie sich ausgesprochen vielfältig benutzen lässt, so wenden wir diese Dekorationstechnik am häufigsten bei Fenstern an. Das Fenster ist ein wichtiges Element des Kirchengebäudes, durch es fällt das Tageslicht in das Kircheninnere, es schützt gegen äußere Einwirkung, es ist eines der wichtigsten Gestaltungselemente des Innenraums. Das Blei-, Tiffanyglas besteht aus winzigen Glasstückchen, welche in eine Bleischiene gelegt und dann mit einem Bindematerial ausgefüllt werden.
Kirchenfenster haben aber nicht nur ästhetische Funktionen, sie sind auch hervorragend zur Wärme- und Schalldämmung geeignet. Bleiglas ist außerordentlich empfindlich, die Witterung kann die Kunstwerke in starkem Maße beschädigen. Restaurierungen müssen regelmäßig durchgeführt werden, sonst können irreversible Schäden entstehen.
Für kirchliche Institutionen und Kirchen kann ich sakrale oder Heilige darstellende Bleiglaswerke anbieten. Ich repariere Bleiglas und restauriere alte, beschädigte, Heilige darstellende Glaswerke – ich beschäftige mich mit allem, was zur Bleiglasherstellung mit religiösen Themen dazugehört.
Die Restaurierung von Bleiglas bzw. Tiffany ist ein komplizierter Prozess, der ausschließlich von Fachleuten ausgeführt werden sollte. Es ist die Aufgabe der Fachleute, den Schaden einzuschätzen und die am besten geeignete Methode auszuwählen. Bitte nehmen Sie also zu mir den Kontakt auf, wenn Sie für eine Kirchenglasrestaurierung einen Glaskünstler brauchen!
Ich erwarte Ihre Fragen und Bestellungen zum Thema Bleiglas Sakral – Kirchliche Räume unter der E-Mail-Adresse sooscsilla.glass@gmail.com oder rufen Sie mich unter dieser Telefonnummer an